Wie ist der Ablauf der Präventionsleistung?
Das Präventionsprogramm gliedert sich grundsätzlich in drei Abschnitte:
1. Initialphase
Das Programm startet mit einer mehrtägigen Initialphase (drei Tage). Diese beginnt in der Regel mit einer medizinischen Eingangsuntersuchung, in der persönliche gesundheitliche Risiken festgestellt und individuelle Präventionsziele erarbeitet werden. Jede Schwerpunktgruppe verfolgt dabei unterschiedliche Ziele. Zudem nehmen die Beschäftigten an Schulungen teil und lernen in der Gruppe, wie Sie Ihren Berufsalltag durch gesunde Ernährung, Bewegung und regelmäßige Entspannungsübungen in Zukunft besser bewältigen können.
INHALT
- ärztliches Gespräch
- Eingangs PACT
- Vermittlung eines eigenständigen Trainingsprogrammes in der MTT oder/und EFL
- Nordic Walking, Bewegungsbäder, Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen
- Seminare: Schmerzseminar, Stressbewältigung, Lehrküche, Nichtrauchertraining, Ernährungsseminar und Trainingsseminar etc.
- Ggfs. Einzelberatung: Psychologie, Sozialberater, Ernährungsberatung
2. Trainingsphase
Die nachfolgende, längere Trainingsphase erfolgt berufsbegleitend. An zwei Abenden oder Nachmittagen pro Woche, jeweils 90 Minuten, trainieren die Beschäftigten (zum Teil in Gruppen) und gewöhnen sich daran, Sport, Entspannung und gesunde Ernährung in Ihren individuellen Lebensalltag zu integrieren. Die Dauer der Trainingsphase liegt bei 12 Wochen.Durchführung möglichst in der geschlossenen Gruppe, außer die Berufstätigkeit spricht dagegen.
Dauer: 12 Wochen mit 2x wöchentlichen 90 Minuten idealerweise Montag und Donnerstag
Zeitpunkt: direkt nach der Initialphase, dies bedeutet ein geplanter Jahresurlaub sollte mindestens 6 Wochen nach der Initialphase liegen.
Umfang: entsprechend IRENA
INHALT
- Trainingsprogramm in der MTT/ EFL
- Bewegungsbäder
- Gruppengymnastik/ Nordic Walking
- Ausdauertraining (besonders bei Übergewicht)
- Gesprächsgruppen (Stressgruppe)
- (Verlaufs-PACT nach 12-13 Wochen)
3. Refreshertag
Das mehrmonatige Präventivprogramm wird mit einem Refreshertag abgeschlossen. An diesem Tag treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gruppe noch einmal, um Bilanz zu ziehen und evtl. zwischenzeitlich aufgetretene Probleme zu besprechen.
Dauer: 1 Tag
Zeitpunkt: 1-2 Monate nach Trainingsphasenende
INHALT
- EFL-/ MTT- Trainingsanalyse, ggf. Korrektur
- Gesprächsgruppe zur Verlaufs-/ und Zustandsanalyse (Stress)
- Abschluss-PACT
- Besprechung des Verlaufs und der Veränderungen in der Gruppe
- Ggf. Einzeltermine: Psychologie, Sozialberatung, Ernährungsberatung
- Überprüfung des Zieles und des erreichten Zustandes
- Abschlussgespräch und Bericht (entsprechend Formular G195)
Evaluierte Erfolge mit unserem Kooperationspartner Stadtreinigung Hamburg
Evaluierungen haben eine stark positive (subjektiv empfundene) Entwicklung des Gesundheitszustandes ergeben. Lag das durchschnittliche „gute“ Wohlbefinden am Anfang des Programmes bei ca. 28,6 %, konnte dieses innerhalb eines halben Jahres auf 71,4% und bei 14,3% sogar auf ein sehr gutes Wohlbefinden angehoben werden. Bei 85,7% der Probanden war ein Nachlassen der Beschwerden zu verzeichnen.